RCE | red carpet engineering
Unsere Arbeit
Unser Team hat weltweit zahlreiche Großprojekte erfolgreich abgeschlossen und dabei eng mit angesehenen Vertragsunternehmen zusammengearbeitet. Nachfolgend finden Sie eine kurze Zusammenfassung unserer gemeinsamen Bemühungen. Für eine umfassende Liste können Sie sich gerne an uns wenden.


01
Musik Theater Linz
Johannes Boehners Engagement am Musiktheater Linz markierte den Beginn einer fruchtbaren Partnerschaft mit Wolfgang Gumilar, der als Prokurist bei der OÖ Theater und Orchester GmbH tätig war. Gumilars umfangreicher Verantwortungsbereich umfasste das Finanz- und IT-Management, einschließlich Buchhaltung, Budgetierung, Finanzberichterstattung sowie die Entwicklung von Ticketsystemen und Online-Plattformen. Seine Rolle umfasste auch die Überwachung eines erheblichen Betriebsvolumens, darunter zahlreiche Produktionen und Ticketverkäufe pro Jahr.
Boehner arbeitete in seiner Funktion als Technischer Direktor für Bühnen- und Veranstaltungstechnik und als Theaterberater während der Bauphase eng mit Gumilar zusammen. Gemeinsam navigierten sie durch die komplexe Landschaft des Theatermanagements und kombinierten technisches Fachwissen mit finanziellem Scharfsinn, um den Erfolg des Musiktheaters Linz sicherzustellen. Diese Zusammenarbeit legte den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Boehner und Gumilar, die sich als entscheidend für die Entwicklung des Theaters erwies.
Die Verbindung zwischen Boehner und Gumilar geht über ihre anfängliche Zusammenarbeit hinaus und erstreckt sich auch auf Red Carpet Engineering. Diese andauernde Partnerschaft unterstreicht ihr gemeinsames Engagement für Spitzenleistungen sowohl im technischen als auch im Managementbereich.
02
Äthiopisches Nationaltheaterprojekt
Red Carpet Engineering überwachte die Spezifikationen des New National Theater (ehemals Haile Selassie I Theatre). Zu unseren Aufgaben gehörte die Erstellung detaillierter Dokumente wie Leistungsverzeichnisse (BoQ) und Ausschreibungen (RFP) sowie erster Zeichnungen für Bühnentechnik und Theatertechnologie. Die Baustelle auf einem 7.000 Quadratmeter großen Grundstück in Beherawi wird von Ovid Construction verwaltet und von Addis Mebratu Consulting Architects & Engineers beaufsichtigt.
Das neue Theater verfügt über eine flexible Bühne mit einer Ausdehnung von bis zu acht Metern, ein modernes Kino mit 1.500 Sitzplätzen und ein Museum. Trotz anfänglicher Verzögerungen schreiten die Arbeiten voran, und es bestehen Pläne zur Erhaltung des bestehenden Kinogebäudes. Das 1956 gegründete Nationaltheater, das 315 Mitarbeiter beschäftigt, ist eine bedeutende Institution, die dem Ministerium für Kultur und Tourismus untersteht. Nach seiner Fertigstellung wird das neue Nationaltheater die Kulturlandschaft der Hauptstadt bereichern und sich neben historischen Veranstaltungsorten wie dem Hager Fikir Theater aus dem Jahr 1935 reihen.

03
"Zukunft Oper" Opernhaus Zürich
Das historische Opernhaus Zürich und der angrenzende Erweiterungsbau sollen in der ersten Hälfte der 2030er-Jahre saniert werden; die Detailplanungen beginnen jetzt. Ziel ist es, grundlegende Mängel zu beheben, damit das Opernhaus auch künftig seinen im Opernhausgesetz verankerten Auftrag erfüllen kann. Dazu gehört das Streben nach «herausragender Qualität und internationaler Ausstrahlung der künstlerischen Darbietung» sowie «einer breiten Verbreitung des Angebots in der Bevölkerung».
​
Red Carpet Engineering berät den Neubau des Erweiterungsbaus und die Sanierung des historischen Fellner- und Helmer-Gebäudes. Mit unserer Expertise in Theatertechnik, Backstage- und Front-of-House-Betrieb tragen wir zum Erfolg dieses Projekts bei.
04
"Neue Bühnen Frankfurt"
Gebaut werden eine Oper und ein Schauspiel des 21. Jahrhunderts.
Die Gebäude müssen nachhaltig sein, das heißt energieeffizient, ressourcenschonend, klimagerecht und architektonisch zukunftsweisend.
Technisch und funktional optimiert werden die Neubauten Arbeitsplatz sein für rund 1.200 Beschäftigte der Städtischen Bühnen und Begegnungsort von Millionen Menschen. Sie werden der Kunst einen perspektivenreichen Rahmen für künftige Entwicklungen bieten.
Der Neubau für die Oper Frankfurt ist am Willy-Brandt-Platz vorgesehen.
So sehen die Pläne vor, dass sich entlang der Wallanlagen eine Vielzahl kultureller Einrichtungen wie auf einer Perlenkette aneinanderreihen, beginnend beim Jüdischen Museum Frankfurt, über die Oper Frankfurt, der Komödie, dem English Theatre, MMK Tower, der Dependance des Weltkulturen Museums, sowie abschließend der Alten Oper Frankfurt.
Die Pläne für diese Kulturmeile sehen vor, dass das Schauspiel an der Neuen Mainzer Straße auf einem rund 5.500 Quadratmeter großen Grundstück von der Stadt Frankfurt gebaut wird.
Das neue Schauspiel befände sich in zentraler Lage dieser städtebaulich innovativen Ansiedlung verschiedenster kulutureller Anziehungspunkte.
Diese hochwertige Kulturnutzung belebt gerade an dieser Stelle das Stadtzentrum und wertet das durch Büros geprägte Bankenviertel hin zu einer zukunftsgerechten, lebendigen und attraktiven Innenstadt mit mehr Grün auf.
Das Gesamtprojekt Zukunft der Städtischen Bühnen setzt sich zusammen aus mehreren Teilprojekten, wie etwa den Neubauten für das Lagerzentrum, die Ersatz- und Interimspielstätten, sowie selbstverständlich die Oper und das Schauspiel.
Erstellt werden müssen auch mehrere Übergangsbauten für die Zeit zwischen Abbruch und Neubau. Diese werden benötigt für mindestens eine Spielstätte und die Werkstätten. Während der Neubauphase müssen diese Übergangsbauten den Spiel- und Bühnenbetrieb aufrechthalten.
Wir unterstützen und beraten die Stabstelle „Zukunft der Städtischen Bühnen“, sowie die Nutzer bei Ihren wichtigen und signifikanten Schritten auf dem Weg in erfolgreiche Wettbewerbsverfahren und den Start für Planung und Realisierung.

